
Was tun, wenn ich wenig Muttermilch habe
"Ich habe das Gefühl, dass ich wenig Muttermilch habe": Ein umfassender Leitfaden und praktische Tipps von 23 mai Paris
Hallo, liebe Mütter des Stammes 23 mai Paris ! Heute wollen wir uns mit einer der häufigsten und beängstigendsten Sorgen in der Welt des Stillens befassen: dem Gefühl, "wenig Muttermilch" zu haben. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass Sie nicht allein sind und dass diese Frage völlig legitim ist. Wir von 23maiParis.com sind da, um Sie mit klaren Informationen, praktischen Tipps und viel Unterstützung zu begleiten, damit Sie Ihr Stillen mit Zuversicht genießen können. Gemeinsam werden wir dieses Thema auseinandernehmen!
Zunächst einmal: Haben Sie wirklich eine geringe Milchproduktion?
Bevor Sie in Panik geraten oder annehmen, dass Sie zu wenig Milch produzieren, ist es wichtig zu verstehen, dass die Wahrnehmung einer "geringen Milchmenge" oft nicht der Realität entspricht. Es gibt mehrere Anzeichen, die uns in die Irre führen können:
Baby, das "ständig" saugen will :
Neugeborene haben einen kleinen Magen und Muttermilch ist leicht verdaulich. Es ist NORMAL, dass sie häufig (alle 1,5, 2 oder 3 Stunden, bei Wachstumsschüben auch öfter!) an der Brust trinken wollen. Das bedeutet nicht, dass Sie keine Milch haben, sondern dass Ihr Baby seine Arbeit tut, um Ihre Milchproduktion aufzubauen und zu steigern.
Weiche Brüste :
Nach den ersten Wochen ist es üblich, dass Ihre Brüste nicht mehr so "voll" oder verstopft sind wie am Anfang. Das ist ein gutes Zeichen! Es bedeutet, dass Ihr Körper seine Produktion an die Nachfrage Ihres Babys angepasst hat. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie keine Milch mehr haben.
Das Baby weint nach dem Stillen :
Weinen kann viele Ursachen haben: Koliken, Blähungen, Kontaktbedürfnis, schmutzige Windel, Schlaf oder einfach nur den Wunsch, weiter zu saugen, um sich zu trösten (nicht nahrhaftes Stillen).
Kürzere Stillzeiten :
Wenn Babys wachsen, werden sie beim Saugen effizienter und können die Brust schneller entleeren.
Den "Milcheinschuss" oder den Ejektionsreflex nicht spüren :
Manche Frauen spüren es intensiv, andere eher subtil und wieder andere fast gar nicht, und alle können ausreichend Milch produzieren!
Mit der Milchpumpe wenig Milch abpumpen :
Die Menge, die Sie mit einer Milchpumpe abpumpen, ist KEIN verlässlicher Indikator für Ihre Gesamtproduktion. Ein Baby pumpt viel effektiver Milch ab als jede Maschine.
Was sind also die ZUVERLÄSSIGEN Zeichen dafür, dass Ihr Baby genügend Milch trinkt?
Konzentrieren Sie sich auf diese objektiven Zeichen:
Nasse Windeln : Ein gut hydriertes Baby nässt innerhalb von 24 Stunden (nach den ersten 5 bis 6 Lebenstagen) mindestens 5 bis 6 gut durchtränkte Wegwerfwindeln (oder 6 bis 8 Stoffwindeln) ein. Der Urin sollte klar und ohne starken Geruch sein.
Verschmutzte Windeln :
-
Erster Monat: mindestens 3-4 gelbe, klumpige, reichliche Stühle pro Tag.
-
Nach dem ersten Monat (bei ausschließlich gestillten Babys): Das kann sehr unterschiedlich sein. Manche tun es mehrmals täglich, andere alle paar Tage oder sogar einmal pro Woche! Wenn der Stuhlgang weich ist und es dem Baby gut geht, ist das in der Regel kein Problem.
Angemessene Gewichtszunahme : Dies ist der wichtigste Indikator. Ihr Kinderarzt wird ihn bei den Kontrolluntersuchungen beurteilen. Eine konstante Gewichtszunahme (nach den Wachstumskurven der WHO für gestillte Babys) ist der beste Beweis.
Aktives und aufgewecktes Baby : Ein Baby, das ausreichend Nahrung erhält, ist in der Regel aktiv, wach, wenn es geweckt wird, und hat einen guten Muskeltonus.
Geräusche beim Schlucken: Während des Stillens können Sie hören, wie Ihr Baby die Milch rhythmisch schluckt, vor allem nach dem anfänglichen "Absinken".
Wenn diese Anzeichen vorhanden sind, atmen Sie tief ein! Es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihre Produktion ausreichend ist, auch wenn Sie das Gefühl haben, dass es nicht so ist. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Ihren Kinderarzt oder eine zertifizierte Stillberaterin konsultieren.
Mögliche tatsächliche Ursachen für eine geringe Milchproduktion (und was Sie dagegen tun können)
Wenn sich nach der Bewertung zuverlässiger Anzeichen und der Konsultation eines Fachmanns herausstellt, dass Ihre Produktion gering ist, ist es an der Zeit, nach den Ursachen zu suchen. Die gute Nachricht ist, dass es in den meisten Fällen möglich ist, die Situation zu verbessern.
1. Probleme beim Einnehmen und Positionieren :
-
Ursache: Ein falscher Griff verhindert, dass das Baby die Milch effektiv abpumpen kann. Das kann nicht nur Ihre Brustwarzen verletzen, sondern auch Ihrem Körper das Signal geben, dass "nicht so viel Milch benötigt wird", wodurch die Produktion verringert wird.
-
Lösung: Holen Sie sich Hilfe, um etwas dagegen zu tun! Eine Stillberaterin ist Expertin auf diesem Gebiet. Achten Sie darauf, dass der Mund des Babys weit geöffnet ist (als ob es gähnen würde), einen großen Teil des Warzenhofs umfasst und die Lippen nach oben (nach außen) gebogen sind. Probieren Sie verschiedene Stillpositionen bis Sie diejenige gefunden haben, die Ihnen am besten gefällt.
2. Unzureichende Häufigkeit und Dauer der Stillmahlzeiten :
-
Ursache: Stillen funktioniert nach dem Prinzip von "Angebot und Nachfrage". Je mehr das Baby saugt und je mehr es die Brust leert, desto mehr Milch wird produziert. Wenn Sie die Dauer der Stillmahlzeiten begrenzen oder die Brust zu selten anbieten (z. B. nach einem strengen Zeitplan statt nach Bedarf), kann dies die Produktion verringern.
-
Lösung :
-
Stillen nach Bedarf: Bieten Sie die Brust an, sobald Ihr Baby die ersten Anzeichen von Hunger zeigt (Suche nach der Brust, Saugen an den Händen, kleine Geräusche), ohne auf die Uhr zu schauen.
-
Effektive Entleerung: Achten Sie darauf, dass das Baby mindestens eine Brust pro Stillmahlzeit entleert. Sie können ihm die zweite anbieten, wenn es noch Hunger hat.
-
Vermeiden Sie es, unnötig mit Muttermilch "aufzufüllen": Wenn keine klare medizinische Indikation vorliegt, kann das Zufüttern von Muttermilch dazu führen, dass das Baby weniger an der Brust saugt, wodurch Ihre Produktion verringert wird.
3. Verwendung von Saugern oder Fläschchen (vor allem zu Beginn) :
-
Ursache: Dies kann bei manchen Babys zu einer "Schnuller-Nippel-Verwechslung" führen. Wenn der Schnuller außerdem dazu verwendet wird, das Baby zu beruhigen, anstatt es zu stillen, entgehen Ihnen Möglichkeiten der Stimulation. Wir haben dies bereits in unserem Blog über die Verwendung des Schnullers.
-
Lösung: Idealerweise warten Sie mit der Einführung von Saugern oder Flaschen, bis sich das Stillen etabliert hat (etwa 4 bis 6 Wochen). Wenn Sie auf ärztliche Empfehlung hin das Stillen ergänzen müssen, ziehen Sie alternative Methoden in Betracht, die das Stillen weniger beeinträchtigen (Tasse, Spritze, Stillsauger).
4. Mütterliche Faktoren :
-
Stress, Müdigkeit, schlechte Ernährung/ Flüssigkeitszufuhr :
-
Ursache: Extremer Stress und Erschöpfung können die Stillhormone beeinträchtigen. Auch eine sehr mangelhaltige Ernährung oder Dehydrierung können eine Rolle spielen.
-
Lösung: Holen Sie sich Hilfe, ruhen Sie sich aus, wenn Ihr Baby schläft, essen Sie ausgewogen und abwechslungsreich (Sie brauchen keine spezielle Diät, sondern nur eine gesunde Ernährung) und trinken Sie viel (Wasser, Brühe, ungefährliche Kräutertees).
-
Hormonelle Probleme: unkontrollierte Hypothyreose, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO), Diabetes.
-
Frühere Brustoperationen: Brustverkleinerungen oder -vergrößerungen können die Fähigkeit zur Milchproduktion beeinträchtigen, je nachdem, welche Operationstechnik angewandt wurde.
-
Retention von Plazentaresten: Dies ist zwar selten, kann aber die Milchproduktion beeinträchtigen.
-
Mammahypoplasie: Eine seltene Erkrankung, die durch einen Mangel an Drüsengewebe gekennzeichnet ist.
-
Schwere Anämie: Kann sich auf die Energie und die Produktion auswirken.
-
Bestimmte Medikamente: Einige Antihistaminika, abschwellende Mittel (die Pseudoephedrin enthalten) oder Diuretika können die Produktion verringern. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie irgendwelche Medikamente einnehmen.
-
Lösung für medizinische Faktoren: Sie sollten unbedingt Ihren Arzt und/oder Ihre Stillberaterin konsultieren. Die meisten dieser Probleme können behandelt werden und es ist möglich, die Produktion zu optimieren.
5. Faktoren im Zusammenhang mit dem Baby :
-
Frühgeburtlichkeit oder niedriges Geburtsgewicht: Babys können anfangs schlechter saugen.
-
Ankyloglossie (kurze Zungenbremse): Erschwert das richtige Anlegen und eine effektive Milchübertragung.
-
Gelbsucht ("gelbliches" Baby): Kann dazu führen, dass das Baby beim Stillen schläfriger und weniger energisch wird.
-
Lösung: medizinische Versorgung und engmaschige Überwachung. Das Abpumpen von Muttermilch und eine Nahrungsergänzung (idealerweise mit Ihrer eigenen Milch) können erforderlich sein, während das zugrunde liegende Problem gelöst wird.
Effektive Strategien zur Steigerung Ihrer Milchproduktion :
Wenn Sie wirklich einen Anstoß brauchen, finden Sie hier die wirksamsten Strategien!
-
Die goldene Regel: Stimulation und häufiges, effektives Entleeren!
-
Stillen Sie häufiger: Bieten Sie tagsüber alle 1,5 bis 2 Stunden die Brust an und nachts mindestens alle 3 Stunden (oder mehr, wenn Ihr Baby danach verlangt). Warten Sie nicht, bis es verzweifelt schreit!
-
Brustkompressionstechnik: Während Ihr Baby saugt, und wenn Sie merken, dass es weniger aktiv saugt, drücken Sie Ihre Brust mit Ihrer Hand sanft in Form eines "C" zusammen, damit die Milch mehr fließt und Ihr Baby zum Weitersaugen ermutigt wird.
-
Achten Sie auf eine gute Steckdose: Überprüfen Sie die oben genannten Punkte. Eine gute Steckdose ist die Grundlage für alles.
-
Haut-zu-Haut-Kontakt: Es ist magisch! Wenn Sie Zeit mit Ihrem Baby Haut an Haut verbringen (beide in Windeln, mit einer kleinen Decke bedeckt), werden Ihre Stillhormone (Oxytocin und Prolaktin) angeregt. Versuchen Sie, dies vor oder während des Stillens zu tun.
-
Bequeme und praktische Kleidung: Es ist wichtig, dass Sie sich bei diesen häufigen Sitzungen wohlfühlen und leicht an Ihre Brust herankommen. Unsere Stillkleidung sind in diesem Sinne gestaltet. Von Funktionsshirts bis hin zu bequemen Kleidern und praktischen SweatshirtsWir wollen Ihnen das Leben leichter machen!
-
Milch abpumpen (Power Pumping) :
-
Was ist das Abpumpen? Es handelt sich um eine Abpumptechnik, die das häufige Saugen eines heranwachsenden Babys imitiert und Ihrem Körper ein starkes Signal sendet, mehr Milch zu produzieren.
-
Wie funktioniert das? Extrahieren Sie die Milch 20 Minuten lang, ruhen Sie sich 10 Minuten lang aus, extrahieren Sie 10 Minuten lang, ruhen Sie 10 Minuten lang aus, extrahieren Sie 10 Minuten lang. Insgesamt: 1 Stunde. Sie können das mehrere Tage lang 1-2 Mal täglich machen.
-
Wichtig: Verwenden Sie eine gute Milchpumpe und achten Sie darauf, dass die Brusthauben die richtige Größe haben. Sie können die abgepumpte Milch Ihrem Baby geben, wenn Sie seine Ernährung ergänzen müssen, oder sie aufbewahren.
-
Galaktagogue: Natürliche Verbündete?
-
Worum handelt es sich dabei? Es handelt sich um Nahrungsmittel, Kräuter oder Medikamente, die helfen sollen, die Milchproduktion zu steigern.
-
Nahrungsmittel: Hafer, Gerste, Bockshornklee (als Samen oder Tee), Fenchel, Luzerne, Bierhefe, Mandeln, Sesam. Es kann von Vorteil sein, sie in Ihre normale Ernährung aufzunehmen, auch wenn die wissenschaftlichen Beweise dafür unterschiedlich sind.
-
Kräuter: Bockshornklee und Mariendistel sind die am besten untersuchten Kräuter. ACHTUNG: Konsultieren Sie immer eine medizinische Fachkraft oder eine Stillberaterin, BEVOR Sie irgendwelche Kräuter oder Ergänzungsmittel einnehmen, da einige Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen haben können.
-
Medikamente: nur auf Rezept und unter strenger ärztlicher Aufsicht (z. B. Domperidon, Metoclopramid). Sie stellen die letzte Möglichkeit dar.
-
Das Wichtigste: Galaktagoga allein werden keine Wunder bewirken, wenn sie nicht von einer wirksamen Stimulation und Entleerung der Brüste begleitet werden.
-
Pass auf dich auf, Mama :
-
Ruhe: Wir wissen, dass dies schwierig ist, aber versuchen Sie, sich so viel wie möglich auszuruhen. Stress und Erschöpfung sind die Feinde des Prolaktins.
-
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Essen Sie gut, abwechslungsreich und in ausreichender Menge. Trinken Sie Wasser nach Ihrem Durstgefühl.
-
Emotionale Unterstützung: Sprechen Sie über Ihre Gefühle. Suchen Sie Unterstützung bei Ihrem Partner, Ihrer Familie, Ihren Freundinnen oder in Stillgruppen. Sie sind in dieser Situation nicht allein!
-
Lassen Sie sich IMMER von einem Fachmann helfen :
-
Zertifizierte Stillberaterin (IBCLC): Sie ist die qualifizierteste Fachkraft, um Ihre Situation individuell einzuschätzen, eine Stillmahlzeit zu beobachten, Ihnen bei der Positionierung Ihres Babys zu helfen und einen speziellen Plan für Sie zu entwickeln.
-
Pro-Still-Kinderarzt: Um sicherzustellen, dass sich Ihr Baby gut entwickelt und um medizinische Probleme auszuschließen.
-
Arzt (Gynäkologe/Endokrinologe): Wenn Sie zugrunde liegende hormonelle oder medizinische Ursachen vermuten.
Was ist, wenn trotz allem nicht genug produziert wird?
Manchmal deckt die Produktion trotz aller Bemühungen nicht 100 % des Bedarfs des Babys. UND DAS IST NORMAL!
-
Gemischtes Stillen : Sie können das Stillen und die Flaschennahrung auf informierte und gesunde Weise kombinieren. Jeder Tropfen Ihrer Milch zählt und ist wertvoll.
-
Wiederbelebung oder Induktion : In einigen Fällen ist es möglich, die Laktation wieder in Gang zu bringen oder zu induzieren. Dies erfordert viel Mühe und professionelle Unterstützung.
-
Definieren Sie Erfolg neu : der Erfolg beim Stillen lässt sich nicht nur in Millilitern messen. Er wird in Liebe, Verbundenheit, Trost und Anstrengung gemessen. Egal wie viel Muttermilch Sie Ihrem Baby geben, es ist ein unglaubliches Geschenk!
Vertrauen Sie auf sich selbst, informieren Sie sich und suchen Sie Unterstützung
Mama 23. Mai, Sorgen um die Milchproduktion sind real, aber mit den richtigen Informationen und der nötigen Unterstützung können sie meist überwunden oder bestmöglich bewältigt werden.
-
Beurteilen Sie objektiv: Sind die Anzeichen für eine geringe Produktion real?
-
Ermitteln Sie die Ursache: Eine gute Diagnose ist entscheidend.
-
Wenden Sie wirksame Strategien an: Stimulation, Entleerung und Körperpflege.
-
Holen Sie sich professionelle Hilfe: Zögern Sie nicht, eine Stillberaterin zu kontaktieren.
-
Seien Sie nachsichtig mit sich selbst: Sie leisten eine großartige Arbeit.
Bei 23maiparis.com sind wir da, um Sie zu begleiten. Besuchen Sie unsere Kollektionen um Stillkleidung zu finden, mit der Sie sich überall wohlfühlen und bereit zum Stillen sind, und vergessen Sie nicht zu lesen unsere anderen Blogs um weitere Tipps und Themen zu entdecken, die Sie interessieren.
Haben Sie das auch erlebt? Was hat Ihnen geholfen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren mit! Ihre Geschichte kann einer anderen Mutter helfen.
Wir senden Ihnen eine Umarmung voller Milch und Liebe!
Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt, und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Dienstleistungsbedingungen von hCaptcha.